Wir wollen über den Leitbildprozess informieren und Mut machen mitzuwirken. Dabei kann inhaltlich das eingebracht werden, was Ihnen wichtig ist – unabhängig von den drei Themenfeldern, die im Leitbildprozess vorgegeben sind. Hier das (vorläufige) Ergebnis des Workshops v. 17.12.15, * ergänzt um die Ziele aus dem Workshop vom 13.1.16:

Themensammlung  Leitbild Lörrach

Themenblock Gelebte Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung institutionalisieren*
Bürgerkonvente einführen
zur Bürgerbeteiligung befähigen
achtsames Miteinander trainieren und etablieren
einen Gemeinwohl-Index entwickeln und etablieren
ein AkteurInnennetzwerk entwickeln
kommunale Plebiszite (mehr direkte Demokratie) vorsehen
einen Bürgerhaushalt bereitstellen
am Leitbildprozess 2020 nehmen mind. 1% der Lörracher BürgerInnen teil*

Themenblock Verantwortungsbewusstes Wirtschaften

Wirtschaft nach ethischen Grundsätzen fördern
lokale Wirtschaftkreisläufe und lokales Geld fördern
dem Bund der fairtrade-Städte beitreten

Themenblock Umweltfreundliche Mobilität

Radverkehr und multimodale Verkehre fördern
Straßenraum in Lebensraum wandeln
die Innenstadt autofrei machen*
Lörrach wird leiser und sauberer*
Stadtbahnverkehr ohne Schranken vorbereiten*
Mobilität teilbar machen (Car-sharing etc)
grenzüberschreitende Mobilität im Dreiland ermöglichen
die Jugendfahrradfähigkeit (Fahrradreparaturwerkstatt, Dirt-Bike-Track) fördern

Themenblock Menschzentrierte Kultur und Bildung

Verwirklichung der Menschenrechte ist Ziel städt. Politik u. Querschnittsaufgabe in der Verwaltung*
das soziokulturelle Zentrum ausbauen
mit der DHBW einen Think Tank zu Themen der Nachhaltigkeit etablieren
in die Willkommenskultur investieren und ein Haus der Kulturen schaffen
jeder Jugendliche erwirbt mind. einen mittleren Bildungsabschluß*
ab 2017 institutionalisiert Lörrach die Zukunftswerkstatt als ständiges Forum*
jedes Kind und jeder Jugendlich geht mind. 3x jährlich ins Theater*

Themenblock Schonung der Ressourcen 

keine weiteren Neuflächen in Anspruch nehmen
bewussten Umgang mit Ressourcen trainieren
ab 2018 werden keine Lebensmittel mehr vernichtet*
Klimaneutralität von unten ermöglichen
essbare Stadt – die Stadtbepflanzung auf Nutzpflanzen umstellen
die Innenstadt wird CO2-frei umgestaltet*

Themenblock Attraktive Lebensräume

eigenständige Quartiere fördern
die baulichen Angsträume in der Stadt abschaffen
integratives und soziales Bauen als Standard bei Neubauten vorsehen (u.a. am Salzert)
Begegnungsstätten für generationen- und kulturenübergreifendes Leben schaffen*
innovative, integrativer und solidarische Quartiere (Gemeinschaftsgärten, Zeitbanken, Mobilitäts-Sharing) entwickeln
die Wiese und das Ufer zum Naherholungsgebiet wandeln
bürgerinitiierte Wohngruppen in jedem Stadtteil*