
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2019
March against Bayer und Syngenta
Um die 2000 Personen gingen am 19. Mai 2018 in Basel für einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft auf die Strasse. Farbig und entschlossen forderten sie eine Landwirtschaft frei von hochgiftigen Pestiziden, Agrogentechnik und Patenten und dass hier in Basel Verantwortung…
Weiterlesen »Juli 2020
Der Klimawandel und seine Konsequenzen auf den Wald
Führung mit dem Revierleiter B. Köpfer im Stadtwald Lörrach am Schädelberg. Dabei beschäftigen wir uns mit den Fragen warum und wie wird der Wald bewirtschaftet, wozu brauchen wir den Wald, wie reagiert der Wald auf die Klimaveränderung? Treffpunkt: Haltestelle Jugendherberge…
Weiterlesen »Nahwärmenetz in Rheinfelden
Das Kraftwerk Rheinfelden war vor über 100 Jahren ein Meilenstein der Energiewirtschaft. Nun fügen die Stadtwerke Rheinfelden einen weiteren wichtigen Schritt hinzu: Das Wärmenetz Rheinfelden verbindet den Wärmebedarf der Bürgerinnen und Bürger mit den Wärmequellen der Industrie. Dr. Daniel Weiß…
Weiterlesen »August 2020
Klimawandel im Gemüsebau
Die steigenden Durchschnittstemperaturen – zusammen mit dem zugenommenen globalen Handel – machen es immer mehr ‚fremdländischem Ungeziefer‘ leicht, sich hier breit zu machen. Auch ermöglichen die milden Winter vielen heimischen Schädlingen sich ungestörter zu vermehren. Wir sprechen verschiedene dieser ‚Plagen‘…
Weiterlesen »Juli 2021
Mais-Bohnen Mischkultur im Hof Sutter
Mais-Bohnen Mischkultur Blühstreifen -, Lerchenfenster, blühende Untersaaten im Getreide – mit diesen und weiteren Ma nahmen wird hier versucht auf einem ansonsten konventionell wirtschaftenden Betrieb die Biodiversität zu erhöhen. Der Betriebsleiter erklärt uns auf einem Rundgang über den Bauernhof die verschiedenen, z.T. durch Sonderprogramme…
Weiterlesen »Bunte Wiesen und Weiden gegen das Insektensterben
Der Verlust der biologischen Vielfalt, in der Öffentlichkeit vor allem als Bienen- und Insektensterben bekannt, sowie der voranschreitende Klimawandel erfordern einfache, naturbasierte Lösungen, die in der Fläche angewendet werden können. Der Referent Dr. Philipp Unterweger, Biologe und Biodiversitätsplaner, stellt in seinem Vortrag die Zusammenhänge…
Weiterlesen »September 2021
Podiumsdiskussion „Braucht es eine A 98 am Hochrhein?“
Der Verkehrsclub Südbaden (VCD), die Mobilitätswende Baden-Württemberg (MOWA) und der Regionalverband BUND Hochrhein laden gemeinsam zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Braucht es eine A 98 am Hochrhein?“ ein. Die Veranstaltung findet online am 7. September 2021 von 18 bis 19:30 Uhr statt.…
Weiterlesen »Oktober 2021
Führung auf dem Tüllinger Berg
Wir spazieren durch die Reben und schauen uns an, was der Landwirt Trautwein Bachthaler hier für die Biodiversität macht. Als Abschluß gibt es eine Weinprobe. Treffpunkt an der Kirche in Alt-Weil um 15 Uhr. Anmeldung unter bund.loerrach-weil(at)bund.net Bild: BUND Hochrhein
Weiterlesen »Dezember 2021
Brauchen wir ein Bundesmobilitätsgesetz?
Online-Diskussion über die Notwendigkeit eines Bundesmobilitätsgesetzes u.a. mit Dr. Jan Werner, Jurist, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Verkehrsclub Deutschland (VCD) und bundesweit anerkannter Spezialist zu Fragen des Rechtsrahmens menschen- und umweltgerechter Mobilität. sowie Detlef Müller, MdB, SPD, Lokomotivführer (hat bei…
Weiterlesen »Februar 2022
Demografischer Wandel und Immobilienmarkt. Wie viele Einfamilienhäuser brauchen wir in Zukunft noch?
Naturschutz – Expertenaustausch im LNV mit Stefan Flaig von der Firma Ökonsult in Stuttgart. Die kürzlich veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts zum Flächenverbrauch zeigen keine Entspannung. 5,4 Hektar Freifläche werden allein in Baden-Württemberg pro Tag in Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsflächen…
Weiterlesen »